Unsere Kerngedanken:
Entdecken Sie den Gegenpol, den wir alle brauchen.
Die Zeichen verdichten sich, dass der Mensch in Zukunft immer mehr im Mittelpunkt steht und unser gewohntes Gesellschafts- und Lebensmodell sich verändern wird. Doch Veränderungen vermitteln Unsicherheit und brauchen einen Antrieb. Hier werden wir gezielt dazu anleiten, bei sich selbst und im wohltuenden Austausch nach wertvollen, neuen Blickwinkeln und Perspektiven zu suchen. Das führt uns zu dem zurück, was das Menschsein eigentlich ausmacht, nämlich Ressourcen selbst und zusammen mit Anderen zu entdecken, zu erleben, zu reflektieren, hervorzuheben und sinnvoll einzubringen.
Diese Grundbausteine sind der starke Motor für das Entstehen wichtiger, zukunftsrelevanter Faktoren wie z.B. Sinn, Kreativität und Gemeinschaft, die letztlich das Fundament für eine stabile und menschennahe Zukunftsorientierung und Zukunftsfähigkeit bilden.
Wenn wir der Zeit begegnen wollen, dann sollten wir verstehen, dass wir uns selbst und Andere dabei nur mitnehmen können, wenn wir die echten, menschlichen Bedürfnisse und Ressourcen in dieser Zeit wahrnehmen und genau daraus neue, sinnvolle „Werkzeuge“ für die zukünftigen Herausforderungen gewinnen können. Dafür stehen uns die besten Instrumente schon zur Verfügung, um für uns selbst und zusammen mit Anderen einen neuen Blick in die Zukunft finden zu können: das echte Miteinander, die Kultur und besonders die Kunst als Impulsgeber.
Die wohltuende Atmosphäre eines Salons bietet dafür den besten Rahmen!

Renate Scharrer
Kommunikation
Emotionale Sensibilisierung
Stress-Prävention und Entspannungspädagogik
Meine Beweggründe sind eine jahrzehntelange Praxis und ein hohes Maß an Begeisterung für die Kommunikation mit Menschen aus verschiedenen, gesellschaftlichen und beruflichen Bereichen.
Meine beruflichen Erfahrungen:
Seit über 30 Jahren bin ich Trainerin im Bereich Stress-Management sowie der verbalen und nonverbalen Kommunikation. Die Schwerpunkte meiner Arbeit liegen im „Sensibilisierungstraining“. Eine wache Aufmerksamkeit für sich selbst, die Umwelt und die Mitmenschen, fördert die Sensibilität im persönlichen und beruflichen Umfeld.
Meine persönliche Weiterentwicklung als Dozentin/Trainerin begann 1988 im Bereich den Führungsebenen der Unternehmen. Hier geht es um den zielorientierten Einsatz der verbalen und nonverbalen Kommunikation, souveräne Mitarbeiterführung sowie um persönliches Auftreten. Ergänzen dazu erweiterte ich meine Erkenntnisse im Bereich Stressmanagement. Vorausgehend erwarb ich Erfahrungen aus vielen Jahren der Arbeit im psychosozialen Bereich mit kranken, behinderten und gestressten Menschen.
Unsere Gesellschaft hat sich erheblich verändert. Wir sind offener, unbefangener, aber auch abhängiger von Strukturen, Systemen und Ratio geworden. Fachliche Qualifikationen reichen jedoch nicht mehr aus. Ich sehe daher eine immer dringender werdende Notwendigkeit, künftig die Aufmerksamkeit immer mehr auf die menschlichen und sozialen Kompetenzen zu lenken. Die zukünftig entscheidende Grundlage für den persönlichen, gesellschaftlichen und beruflichen Erfolg ist das Erwerben von Souveränität, Gelassenheit und Selbstmanagement, gerade im Zeitalter der digitalen Revolution.
Mit der Gründung der Salonkultur im Jahre 2011 konnte ich meiner Faszination aus über 40 Jahren der Begegnungen mit Menschen genüge tun. Mich fasziniert es dabei besonders, im Bereich der Kommunikation, Stressprävention, Achtsamkeit und Beziehungskultur den Menschen meine Hand zu reichen.

Peer Bökelmann
Ursprünglich aus der Innenarchitektur kommend hat sich mein Wirken auf Kunst, Gestaltung und Design konzentriert, wobei ich mich zunächst auf den Gesundheitsbereich ausgerichtet hatte. Dass Farben, Formen und Strukturen noch viel mehr können, als Räume zu verschönern oder „Kunst“ hervorzubringen, beschäftigt mich schon seit Langem.
Diese Faszination entwickelte sich zunächst über Ausstellungen in medizinischen Einrichtungen. Dabei erhielt ich immer wieder inspirierende Feedbacks von Besuchern, Patienten und Ärzten, was ein Beweggrund war, mich auch beruflich mit lebensnahen Themen zu beschäftigen und hier nach neuen, innovativen Verknüpfung zu suchen. Insbesondere der Zusammenhang zwischen Kunst, Kreativität, und den Themen Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft und Gesellschaft hat mich sehr beschäftigt.
In vielen Jahren, in denen ich selbst immer wieder für mich malte, wurde mir langsam bewusst, welch regulierende, ausgleichende Wirkung dies für mich selbst hatte. Im weiteren Verlauf konnte ich in ersten Workshops feststellen, dass ebenso meine Teilnehmer von Ihrem stressigen Alltag besonders zügig und effektiv abschalten und sich viel wirksamer und nachhaltiger auf sich selbst und auf Neues einlassen konnten.
Kunst hat sich z.B. im persönlichen Lebensbereich und im Unternehmenskontext schon lange als effektives Werkzeug etabliert. Dadurch wurde ich motiviert, mich intensiver mit dem einzigartigen Potenzial von Kunst zu beschäftigen, wobei mich die Verbindung zur Kommunikation fasziniert.
In der Zeit seit Corona sowie durch gesellschaftliche Veränderungen und neue Herausforderungen ist in mir die Überzeugung gereift, meine Erfahrungen weiterzugeben und dass dies gerade jetzt Sinn macht. Dabei wurde mir klar, dass bekannte Mittel und Strategien nicht mehr genügen, um echte Zukunftsfähigkeit gerade auf der humanen Ebene nachhaltig zu fördern.
Die gemeinsame Idee, schon 2010 einen Salon zu gründen, basiert auf der Erkenntnis, dass echte Begegnung und analoges Miteinander durch nichts zu ersetzen sind, auch nicht durch die fortschreitende Technisierung. Im Gegenteil. Ich denke, ihr Wert dürfte uns gerade in einer sich stark wandelnden Zeit als unverzichtbarer Gegenpol immer bewusster und wichtiger erscheinen.
Schließlich fand ich im hochwertigen und ICF-akkreditierten Co Active-Coaching eine hervorragende Bereicherung für meine eigenen Ideen und Konzepte, weil gerade dieses keine Methoden oder Techniken in den Vordergrund stellt. Es baut auf dem Grundgerüst der Selbstwirksamkeit, der persönlichen Ressourcen und der ureigenen Kreativität auf, also auf den natürlichen „Werkzeugen“, die Jedem zur Verfügung stehen.

Gandalf & Ivette
Experten für verbale und nonverbale Kommunikation
Wir heißen Gandalf und Ivette und haben uns in das Salon-Geschehen einfach eingeschlichen. Wir sind die süßesten Hundeschnautzen-Mitarbeiter in Vollzeit.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Kommunikation und tragen natürlich immer zu einer angenehmen Salon-Atmosphäre bei. Wir hoffen, Sie mögen uns, denn wir sind sehr liebenswert und freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch!
