„Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ (Wilhelm von Humboldt)
Salonkultur im „Salon der Zukunft“
Unser Salon – Ein unentbehrlicher „Third-Place“, ein wertvoller Raum für echte Begegnung, bereichernden Austausch, nachhaltige Erfahrungen, Nachdenken, Distanz, Reflexion, Inspiration, neue Blickwinkel, Orientierung und Perspektivenwechsel.
Gerade jetzt, in dieser verunsichernden Zeit, ist das analoge Miteinander, wie es schon in der alten Salonkultur üblich war, genau das, was wir Menschen als Gegenpol wieder so dringend brauchen.
Salonkultur im Zeitenwandel
Unser kleiner Salon schafft seit nahezu fünfzehn Jahren einen Raum für ungefiltertes Miteinander. Der Dialog erschien uns allerdings noch nie so wichtig wie heute, in dieser unruhigen Welt. Die Gesellschaft verarmt an verbindenden Werten und bricht an manchen Stellen auseinander. Parallel dazu hat das Gefühl der Verunsicherung und Überforderung den Menschen erfasst. Dadurch geraten echtes Miteinander und gute Beziehungen wieder vermehrt in den Blick.
Gerade in Phasen großer Umbrüche oder bewegender Krisen braucht es den ungefilterten, konstruktiven Austausch als regulierenden und bereichernden Gegenpol. Wir sind uns sicher, dass menschliche Grundbedürfnisse nach Austausch, Orientierung, Vertrauen, Empathie, Unterstützung, Wertschätzung, Sinn und geistiger Bereicherung durch neue Erfahrungen, Blickwinkel und Perspektiven wieder viel stärker an Bedeutung gewinnen werden, um den kommenden Herausforderungen effektiv begegnen zu können.
Die Kernfrage für unseren Salon lautet:
Was sind die wirklichen Bedürfnisse in dieser Zeit und was sagen uns diese über den „Kitt“, der uns selbst, unser Umfeld, und letztlich die Gemeinschaft stabilisieren kann? Was lässt uns gerade mit einer unsicheren Zeit oder Umbrüchen umgehen und trotzdem zuversichtlicher und kreativer in die Zukunft blicken?
Dabei setzen wir einen Fokus auf weitere, grundsätzliche Fragen:
Wie stehen wir in unruhigen Zeiten zu uns selbst, ganz persönlich?
Wie gehen wir gerade in Krisen mit Angst und Unsicherheit um, wie schaffen wir es, trotz allem Mut und Hoffnung aufrecht zu erhalten?
Welchen Mehrwert hat es, wenn man seine inneren Kraftquellen aktiviert?
Welche menschlichen Bedürfnisse, Ressourcen und Fähigkeiten gewinnen gerade in diesen Zeiten an Bedeutung und wie können wir uns hier annähern, Kompetenz entwickeln und fördern?
Wie können wir in Zeiten zunehmender Komplexität, Unbeständigkeit und Oberflächlichkeit mit Herausforderungen, Unwägbarkeiten und Überforderung anders umgehen?
Was macht uns zukunftsorientierter, veränderungsbereiter und stabiler, welche Bausteine braucht es, in dieser Welt selbstwirksamer und resilienter zu werden, um sich und andere mitzunehmen?
Welche Bedeutung haben dabei Sinn, Orientierung, Resilienz und Miteinander?
„Der Salon der Zukunft“
Neue Impulse für eine neue Zeit
Im Rahmen unserer Salonkultur, die gerade im ungefilterten Miteinander in den letzen fünfzehn Jahren oftmals wertvolle, nachwirkende Erfahrungen durch echte Begegnungen hervorbrachte, laden wir Sie im Wandel der Zeit ein, wirklich neue und zukunftsorientierte Blickwinkel selbst zu entdecken:
Unser Zukunftssalon „Kunst wandelt!“
Lernen Sie „Kunst wandelt!“ kennen!
Ein kleiner Blick zurück…
Unsere vielen Salongespräche seit 2010
Unser Salon war schon immer ein ganz besonderes Dialog-Refugium, ein kreativer Rückzugsort mit gezielten Angeboten in Anlehnung an die wunderbare Salonkultur vergangener Zeiten.
An einem geschützten Rückzugsort, für eine kurze Zeit ganz bewusst abseits des Alltags, können durch echte Begegnungen und neue Erfahrungen wertvolle, neue Beziehungen und Perspektiven entstehen, die uns in vielerlei Hinsicht und auf unvergleichliche Weise bereichern, aktivieren und bestärken können.
…Die anfänglichen Salongespräche waren schon zu Beginn, im Jahre 2010, die ersten Bausteine für unser Vorhaben, ein besonderes Kommunikationsforum im kleinen, individuellen Rahmen anzubieten. Das Ganze orientierte sich an verschiedenen, lebensnahen Themen des persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Lebens, die für uns schon immer bedeutsam waren und wichtig erschienen. Dabei fokussierten wir uns in den letzten Jahren auf Inhalte, die besonders in diesen herausfordernden Zeiten mehr in den Fokus gerieten.